Jeu de Paume
Jeu de Paume

Der französische Vorläufer des heutigen Spiels, Jeu de Paume (Spiel mit der Handinnenfläche) wurde in Klosterhöfen, später in Ballspielhäusern auf einem rechteckigen Feld gespielt. Die Spieler machten ihre Angabe, indem sie den Ball über das Netz gegen eine Wand schlugen, welche entlang des Feldes verlief. Die Zuschauer saßen an der Wand gegenüber. Linien teilten das Feld in vier fünfzehn Zoll (knapp vierzig Zentimeter) breite, parallel verlaufende Streifen zu beiden Netzseiten.

Der englische Major Walter Clopton Wingfield ließ sich 1874 seine Art von Tennis, das er „Sphairistike“ (griechisches Wort für Ballspiele) nannte, patentieren. Bei dieser Patentierung wurden erstmals verbindliche Regeln definiert. Das bis heute übliche Tennis entstand, mit neuen Regeln, im Zuge der ersten Meisterschaften in Wimbledon (London) im Juli 1877.

Mitte der 1920er Jahre wurde das Profi-Tennis eingeführt. Dies hatte zur Folge, dass nicht mehr alle Tennisspieler an den großen Turnieren teilnehmen durften, da diese Turniere Amateurspielern vorbehalten waren. Bereits 1925 war Tennis aus dem olympischen Programm gestrichen worden. 1968 wurden die ersten offenen Turniere durchgeführt. Zu dieser Zeit erlangten große Tennisturniere wie zum Beispiel die US Open oder die French Open auch finanzielle Bedeutung.

Der Name Tennis geht auf den mittelenglischen Begriff tenes bzw. tenetz zurück, der ein ähnliches Ballspiel bezeichnete. Der Ursprung dieser Bezeichnung lässt sich wiederum auf den Imperativ Plural von frz. tenir (halten) zurückführen. Der Ausruf „Tenez!“ - im Sinne von „Nehmt, haltet (den Ball)!“ - eines aufschlagenden Spielers war ursprünglich vermutlich als Warnung für den Mitspieler gedacht.

 

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tennis

Warum heißt es Tennis?

 

Der Begriff Tennis leitet sich daher vom französischen „tenez“ ab. Tenez bedeutet so viel wie „halten“. Zu Beginn spielte man ohne Tennisschläger. Das Racket war schlichtweg die Hand.

 

Wer hat das Tennis erfunden? 

Als Erfinder des modernen Tennis gilt Walter Clopton Wingfield. Der britische Major, ein Freund des späteren Eduard VII., meldete im Februar 1874 ein Patent unter dem Titel „Ein neuer und verbesserter, tragbarer Platz zur Austragung des althergebrachten Tennisspiels“ an.

 

Warum wird beim Tennis 15:30:40 gezählt? 

Damals wurde das Feld in Linien aufgeteilt, die jeweils einen Abstand von 15 Zoll hatten. Wer einen Punkt erzielen konnte, durfte jeweils eine Linie und 15 Zoll nach vorn rücken. Da die 45-Zoll-Linie aber zu nah am Netz war, wurde sie zur 40-Zoll-Linie. 15, 30, 40 war geboren.

 

Warum sagt man im Tennis "Love"? 30:love --> 30:0

"Null" wird beim Tennis mit dem englischen Wort "Love" gezählt. Das bedeutet aber nicht Liebe. Der Ursprung dieses Ausdrucks liegt in "to do something for love", was so viel heißt wie "etwas umsonst tun". Ein Spiel, bei dem der Gegner null Punkte erzielt hat, heißt daher auch Love Game.