Sergej Schwarz (B-Trainer DTB)

Persönliche Daten:
am 08. Januar 1983
in Omsk/ Russland geboren

 

1994: Ausreise nach Deutschland (Bodenseekreis)

2004: Abitur (Wirtschaftsgymnasium - Hugo-Eckener Schule Friedrichshafen)

2004-2006: Studium: Reise- und Verkehrsmanagement

2006 - Promotions/Fernstudent

2008-2011 Co-Tennistrainer beim TC Ravensburg

2011 Cheftrainer beim TC Meckenbeuren-Kehlen

2015 Ausbildung beendet zum Professional Personaltrainer

weitere Hobbies: Fußball, Fitness, Boxen, Snowboard

 

Spielerische Leistungen:

  • mit 12 Jahren (1995) den Weg zum Tennissport  gefunden (TC Tettnang)
  • erster Trainer: Mentor und Supporter und guter Organisator Anders Gullberg  jetzt in (http://www.tc-erdmannhausen.de)
  • zweiter Trainer neben Anders Gullberg mit dem meine Leistungen und Ergebnisse phänomenal anstiegen : Admir Joguncic jetzt erfolgreicher Trainer in (Tennisclub Sloboda Tuzla Bosnien) mit Spielern in der Jugend-Weltrangliste.
  • weiterer guter Trainer in meiner Jugend: Gerardo Mirad  Nr. 5 in der Jugendweltrangliste, 13 Jahre Profitennisspieler ,Coach des Schwabenteams (Michael Berrer, Andi Beck, Jakub Herm-Zalava, Simon Greul) jetzt in (www.tc-doggenburg.de)
  • und Fabrice Wieder ehemalig auch 2 Bundesliga Spieler. Jetzt in (http://www.tennis-weissenhof.de/)
  • Diverse Platzierungen und Siege bei nationalen Jugendturnieren
  • 2001 Aufstieg in die Junioren-Oberliga (höchste deutsche Klasse) mit dem amtierenden ATP Spieler Andreas Beck und Teamkollegen (Kilian Fetzer, Marius Bücke, Johannes Vees, Benjamin Bucher)
  • Diverse Aufstiege mit den Ravensburger Herrenmannschaften von Verbandsliga bis Württembergliga
  • Spiel- und Trainingspartner der 2. Bundesligaspieler

Ich biete an:

  • Einzeltraining
  • Gruppentraining
  • Kleinfeldtraining
  • Feriencamps
  • Turnierbetreuung
  • Konditionstraining (Kraft-, und Fitnesstraining)
  • Eltern-Kind Training
  • psychologisch orientiertes Training
  • Matchtraining
  • Aktion "Schlag den Trainer und die Stunde ist kostenlos"
  • Kindergartenkooperationen
  • Schulkooperationen
  • Firmenschnuppertraining
  • Videoanalysen
  • Trainingspläne
  • Boxtraining

Email: info@tennisschule-schwarz.de

Tel: 0176/60007818

 

 

Philosophie:

Als leidenschaftlicher Wettkämpfer in meiner Kindheit, der sowohl privat als auch im Freundeskreis in verschiedenen Disziplinen wie Tischtennis, Laufen, Radfahren und Fußball aktiv war, entdeckte ich nach einigen Jahren viele Parallelen zwischen Wettkämpfern, die um Titel und Urkunden kämpften und sich dadurch von den anderen Teilnehmern abhoben.

 

Dank meines Ehrgeizes erzielte ich schneller als erwartet Erfolge im Boxen. Später trat ich als Quereinsteiger in eine erfolgreiche Tanz-Crew ein, obwohl ich keine Erfahrung in der Tanzszene hatte. Zudem begann ich im Alter von 12 Jahren spät mit Tennis. In all diesen Erfahrungen habe ich zahlreiche Geschichten gesammelt, die zeigen, was man mit Engagement erreichen kann – selbst wenn alle um einen herum behaupteten, es sei viel zu spät, und dass Erfolge in diesem Leben nicht mehr möglich seien.

 

Nach 15 Jahren als hauptberuflicher Tennistrainer, möchte ich meine Philosophie, die zu einigen regionalen, nationalen und internationalen Titeln geführt hat, mit euch teilen: Mein Ziel ist es, nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch persönliche Entwicklung und Freude am Sport zu fördern. Aufgrund meiner breit gefächerten Erfahrung in allen drei Disziplinen (Boxen, Tanzen, Tennis) orientiert sich meine Trainingsphilosophie an folgenden Grundsätzen:

 

1. Körperliche und mentale Flexibilität

- Beweglichkeit und Achtsamkeit: Förderung der körperlichen Flexibilität und des mentalen Fokus durch gezielte Übungen. Ein tiefes Verständnis für den eigenen Körper und dessen Bewegungen ist fundamental in allen drei Sportarten. Bewusstsein für Körperhaltung, Balance und Technik ermöglicht bessere Leistungen. Ein beweglicher Körper ermöglicht es den Sportlern, besser auf unerwartete Situationen zu reagieren.

- Mentale Stärke: Entwicklung von Resilienz und Selbstvertrauen, um sowohl im Training als auch im Wettkampf erfolgreich zu sein. Der Druck in einem Wettkampf kann überwältigend sein. Die Fähigkeit, sich mental zu fokussieren und Rückschläge zu bewältigen, ist in allen Disziplinen von zentraler Bedeutung. Die kontinuierliche Verbesserung und das Erlernen neuer Fähigkeiten führen zu mehr Selbstvertrauen, was sich in der Art und Weise widerspiegelt, wie Sportler spielen.

 

2. Rhythmus und Technik

- Rhythmus und Timing: Sensibilität für Timing, um die Bewegungen effektiv zu synchronisieren und auf den Gegner zu reagieren.

Wie Tänzer im Einklang mit der Musik agieren, müssen Tennisspieler das Timing und den Rhythmus ihres Gegners verstehen. Boxer müssen den Rhythmus und die Bewegungsmuster ihrer Gegner erkennen, um erfolgreich zu agieren.

- Choreografie und Technik: Meisterung präziser Bewegungsabläufe, die eine kreative Ausdrucksform im Spiel ermöglichen. Der Weg zu einem versierten Sportler beginnt oft unbeholfen. Sowohl Tänzer als auch Boxer und Tennisspieler müssen anfangs mit Technik, Rhythmus und Bewegungen kämpfen, um schließlich eine Leichtigkeit zu entwickeln. Es muss immer wieder erwähnt werden, dass jeder große Spieler einmal ein Anfänger war und die Leichtigkeit mit der Zeit durch ständiges Üben kommt. Ich lehre, dass meine Spieler, jede Bewegung mit Achtsamkeit vollziehen sollten, um Ihre Muskulatur und das Gedächtnis zu schulen.

 

3. Kreativität und individuelle Entwicklung

- Kreativität im Spiel: Ermutigung zur Improvisation und zur Entwicklung eines individuellen Spielstils. Ähnlich wie Tänzer ihre Emotionen durch Bewegung ausdrücken, können auch Tennisspieler ihren Stil und ihre Persönlichkeit im Spiel widerspiegeln. Egal wie sehr sie sich in der Recherche bemühen, sie werden keine zwei gleichen Tennisspieler nennen können. Alle unterscheiden sich individuell, obwohl alle die gleiche Sportart spielen. Das gleiche gilt auch für Tänzer und Boxer.

- Lernen durch Reflexion und Achtsamkeit: Förderung der Selbstreflexion, um kontinuierliches Lernen und Verbesserung zu gewährleisten. In allen drei Disziplinen lernt der Sportler lebenslang, durch Selbstreflexion und ständige Verbesserung seiner Fähigkeiten. In allen drei Disziplinen ist Achtsamkeit – das bewusste Erleben des Moments – entscheidend. Ein guter Tänzer, Boxer oder Tennisspieler muss im Hier und Jetzt sein, um flexibel auf die Situation reagieren zu können.

 

4. Teamgeist und Gemeinschaft

- Gemeinschaft und Unterstützung: Schaffung eines positiven Trainingsumfelds, in dem Spieler zusammenarbeiten und voneinander lernen. - Gegneranalyse und Anpassungsfähigkeit: Entwicklung der Fähigkeit, sich an verschiedene Spielstile und Gegner anzupassen. Sowohl Tänzer als auch Boxer müssen die Bewegungen und Stile ihrer Partner oder Gegner analysieren, um effektiv reagieren zu können. Dies gilt auch für Tennis, wo Spieler unterschiedliche Strategien gegen verschiedene Gegner entwickeln müssen.

 

Letztendlich sollten alle Herausforderungen und Mühen in jeder Sportart mit Freude verbunden sein. Der Prozess des Lernens und Verbesserns schärft die Liebe zum Sport. Dieser Ansatz ermöglicht es meinen Schülern, über technische Fähigkeiten hinauszuwachsen und ihre Begeisterung für den Tennis- und Sportgeist zu entdecken.

Tennisverein:



In Aktion ;)

Sergejs Anfänge im Tennissport!

1 Jahr später


Sergej im Boxsport: (blaues Dress)


Tanzen-Historypics